Wachstumsbooster ab 1. Juli 2025: Warum sich Investieren jetzt doppelt lohnt
/
Manchmal sind es kleine Änderungen im Steuerrecht, die große Auswirkungen auf den Unternehmensalltag haben. Ein Beispiel hierfür ist die am 1. Juli 2025 wieder eingeführte degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens.
Was auf den ersten Blick nach einem trockenen Paragrafen klingt, kann sich für Unternehmerinnen und Unternehmer zu einem echten Wachstumsbooster entwickeln.
Was steckt dahinter?
Ob es um einen neuen Bagger, eine Laderaupe oder einen Dumper geht – die Entscheidung für eine Investition war selten so attraktiv. Denn dank der neuen Regelung lassen sich Ausgaben für Maschinen in den ersten Jahren deutlich schneller steuerlich geltend machen. Im Anschaffungsjahr wird die Abschreibung mit dem 3,0-fachen (maximal 30 %) des linearen Abschreibungssatzes berechnet, in den folgenden Jahren wird dieser Prozentsatz anschließend vom jeweiligen Buchwert berechnet.
Anders gesagt: Investitionen werden anfangs in größerem Umfang abgeschrieben, was die Steuerlast spürbar reduziert und Kapital freisetzt. Das schont nicht nur das Budget, sondern sorgt gleichzeitig für Planungssicherheit und Wettbewerbsvorteile.
Clever kombinieren: degressiv und linear
Ein besonderer Vorteil ist die Möglichkeit, die degressive und die lineare Abschreibungsmethode zu kombinieren. Unternehmen können zunächst die degressive Variante nutzen, um in den ersten Jahren besonders stark zu profitieren. Später lässt sich dann – genau im richtigen Moment – auf die lineare Abschreibung wechseln. So wird das Optimum aus der steuerlichen Gestaltung herausgeholt.
Kurz zusammengefasst:
- Mehr Liquidität, weil das investierte Geld schneller zurückfließt
- Weniger Steuerlast in den ersten Jahren
- Höhere Produktivität, da moderne Maschinen angeschafft und genutzt werden
- Maximale Flexibilität, da jederzeit der Wechsel zur linearen Abschreibung möglich bleibt
Wichtig ist: Die konkrete Anwendbarkeit hängt von den individuellen steuerlichen Rahmenbedingungen ab. Wer seine Chancen bestmöglich nutzen möchte, sollte rechtzeitig das Gespräch mit dem Steuerberater suchen.
Fazit
Die Rückkehr der degressiven Abschreibung ist eine interessante Möglichkeit für alle, die über Investitionen in ihren Maschinenpark nachdenken. Sie schafft mehr finanziellen Spielraum, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und ermöglicht eine vorausschauende Steuerplanung.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!